Die veranstaltungsfreie Zeit kommt näher und Ihr habt noch unfertige Schreibprojekte? Wir (das Medienkompetenzzentrum Vechta) veranstalten an einem Abend im Rahmen der Schreibnacht der ZSB, Schreibberatung und Universitätsbibliothek unser Moonlight Writing. Es besteht an diesem Tag die Möglichkeit, gemeinsam oder alleine an Hausarbeiten, Portfolios, Vorträgen oder anderen Schreibprojekten in den Räumlichkeiten des Medienkompetenzzentrums zu arbeiten.
In einem moderierten Schreibraum könnt Ihr mit der Pomodoro-Technik richtig produktiv an euren Schreibprojekten arbeiten. Das Vorgehen der Technik besteht darin, dass jeweils 25 Minuten gearbeitet bzw. geschrieben wird und dann 5 Minuten Pause folgen. Nach jeweils vier Arbeitseinheiten, also zwei Stunden, erfolgt eine längere Pause von 15 Minuten. Unsere Durchgänge starten jeweils um 16:00, 18:10 und 20:20 Uhr. Zur Vorbereitung ist es sinnvoll, große Aufgaben von vornherein in 25-Minuten-Zeiteinheiten zu teilen. Beispielsweise 25 Minuten lesen, 5 Minuten Pause und dann 25 Minuten schreiben. Ein aus unserer Sicht hilfreiches Arbeitsblatt für die Arbeit mit der Pomodoro-Technik hat die Coachingzonen Wissenschaft erstellt. Die Pomodoro-Technik liegt dir nicht? Im offenen Schreibraum kannst Du ganz nach deinen Bedürfnissen in anregender Atmosphäre mit anderen gemeinsam oder alleine an deinen Schreibprojekten arbeiten.
Zusätzlich bietet die ZSB und Schreiberatung am 12.02. eine weitere Veranstaltung an; Moonlight Studying: Schriftliche Arbeiten verfassen - Jetzt aber richtig! Die Veranstaltung wird online von 18 bis 19 Uhr stattfinden und Studenten können durch die Veranstaltung Moonlight Studying auf studIP teilnehmen. Die Cafete im R-Gebäude der Universität und das MKV ermöglichen auch, dass sich dort zum gemeinsamen Teilnehmen getroffen werden kann. In diesem Workshop wird es Tipps zu Strategien und dem Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten geben.
Es ist keine Anmeldung erforderlich!
Was? |
Moonlight Writing |
Wann? |
12.02.2025 von 16 bis 22 Uhr |
Wo? |
Medienkompetenzzentrum in der Justus-von-Liebig Schule, Kolpingstraße 17 |
Wer? |
Alle Studierende und Promovierende der Universität Vechta |