Podcasts sind eine kreative Möglichkeit, Inhalte spannend und ansprechend zu vermitteln. In diesen Workshops erfahren Sie, wie Sie Ihren eigenen Podcast entwickeln können – von der ersten Idee über das Konzept bis hin zur technischen Umsetzung und Veröffentlichung. Schritt für Schritt erarbeiten wir, welche gestalterischen und technischen Überlegungen dabei wichtig sind. Sie lernen alles Wichtige – von der Auswahl der passenden Technik und Software, über Aufnahme und Schnitt bis hin zur Veröffentlichung Ihrer Podcasts. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Aspekten der Podcast-Produktion mit praktischen Tipps zu Storytelling und Zielgruppenanalyse.
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende, Lehrende, Studierende der Universität Vechta sowie weitere interessierte Personen. Vorkenntnisse im Umgang mit Podcasts sind nicht erforderlich.
Datum: | 18.06.2025, Uhrzeit folgt |
Thema: | Mit Podcasts Inhalte spannend vermitteln – Von der Idee bis zur technischen Umsetzung |
Ort: | Präsenz im Medienkompetenzzentrum Vechta |
Referentin: | Charlotte Möller |
Für Mitarbeitende der Universität Vechta erfolgen Anmeldungen über das Personal-Portal. Dafür gibt es eine passende Anleitung. Für Studierende und Interessierte erfolgt die Anmeldung bitte per Mail an Lars Gerber (lars.gerber@uni-vechta.de) bis Dienstag, 10.06.2025 einschließlich.
Über die Referentin:
Charlotte Möller ist Podcasterin und freie Journalistin. Als Podcasterin für das Online-Magazin seitenwaelzer.de besuchte sie zusammen mit PromovendInnen aller Fachbereiche "Das akademische Viertel". Dort sprach sie mit ihnen über ihre Forschung und den Weg in, durch und aus einer Dissertation. "Auf allen Kanälen" berichten Medienmacher*innen über ihr Leben mit und in den Medien, geben Tipps, Tricks und hilfreiche Insights für alle Medieninteressierten und Medienmenschen der Zukunft.
Unterstützung: Der Workshop wird im Rahmen des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekts „Mehr OER und OEP in Vechta“ organisiert und durch das Medienkompetenzzentrum Vechta unterstützt.
Weitere Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite des Projektes "Mehr Open Educational Resources und Practices in Vechta".